zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Pfinztal
Menü
  • Ortsverband
    • Über uns
    • Vorstand
  • Gemeinderat
    • Mandatsträger*innen
    • Haushaltsreden
  • Unsere Themen
    • Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    • Flüchtlinge willkommen heißen
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Klimaoffensive Pfinztal
    • Wohnen und Ortsentwicklung
    • Kultur und Freizeit
    • Verkehr und Mobilität
    • Bildung
    • Digitales
    • Sinnvoll investieren - verantwortlich wirtschaften
  • Kommunalwahlen 2019
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
  • Aktuelles
    • Landesebene
    • Bundesebene
  • Archiv
    • Neujahrsempfang 2020
    • Landtagswahl 2016
    • Lernort Kislau 2016
    • Positionspapier zu TTIP und Co 2015
    • Bundeswehreinsatz Syrien 2015
    • Gemeinderatswahl Pfinztal 2014
    • Antrag Bahnübergang Söllingen
  • Termine
  • Presse
Ortsverband PfinztalUnsere ThemenUmwelt- und Klimaschutz

Unsere Themen

  • Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Flüchtlinge willkommen heißen
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Klimaoffensive Pfinztal
  • Wohnen und Ortsentwicklung
  • Kultur und Freizeit
  • Verkehr und Mobilität
  • Bildung
  • Digitales
  • Sinnvoll investieren - verantwortlich wirtschaften

Die Zukunft liegt im Schutz von Klima, Natur und Artenvielfalt.

Pfinztal ruht in Mitte von vielen Wäldern, Wiesen und Feldern. Wir setzen uns für den Erhalt der Lebensgrundlage und die Sicherung der Artenvielfalt und Biodiversität ein. Wir schützen die Luft, das Wasser und den Boden, wir bieten Bienen und Blumen einen Lebensraum und drängen Glyphosat, Pestizide und Kunstdünger zurück. Dabei lassen wir unsere Landwirte nicht im Trockenen stehen, sondern wollen mit ihnen gemeinsam Wege finden, um die Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten.

Bis 2050 soll auch Pfinztal seinen Beitrag zu Erreichung der Pariser Klimaziele leisten. Die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Energiewende sind günstig. Investitionen in die Daseinsvorsorge können und müssen jetzt engagiert angegangen werden, denn Nichtstun und Abwarten verschiebt nur die Herausforderungen in die Zukunft auf Kosten unserer Kinder und Enkel. Wir setzen uns deshalb für eine verantwortliche und dezentrale Energieerzeugung und für den Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort bei gleichzeitiger konsequenter Energieeinsparung und Energieeffizienz ein.

Wir fordern Anreize zur Reduktion des Plastikmüllaufkommens in der Gemeinde, etwa durch eine Steigerung des Mehrweganteils von Verpackungen und eine Förderung von Unverpackt-Konzepten im Einzelhandel.

Die Zukunft ist tierisch gut

Auch Tiere haben Rechte, diese müssen gewahrt und berücksichtigt werden.

Wir fordern daher bei der Vergabe der Jagdpachten die Erfüllung tierschutzrelevanter Kriterien. Im Mitteilungsblatt soll eine feste Rubrik mit Adressen und Telefonnummern von Helfern für Tiere in Not (z.B. Auffinden von verletzten Wildtieren, Misshandlung, Verwahrlosung von Nutz- und Haustieren) aufgenommen werden. Das Vorführen von Wildtieren in Zirkussen lehnen wir ab.